Dauer und Inhalt der Ausbildung
Deine Ausbildung zum/zur Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in dauert in Vollzeit drei Jahre und in Teilzeit fünf Jahre. Sie besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung. Am größten ist der praktische Teil: Für ihn sind 2.500 Stunden in einer Einrichtung der praktischen Ausbildung eingeplant, für den theoretischen und praktischen Unterricht 2.100 Stunden. Während der Ausbildung kannst du dich für einen Abschluss als „Gesundheits- und Krankenpfleger/-in“ oder als „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in“ entscheiden.
Auf dem Lehrplan stehen zum Beispiel lebenserhaltende Sofortmaßnahmen, Pflegetechniken und ihre Anwendung, Arzneimittel, der menschliche Bewegungsapparat oder die Mitwirkung bei Rehabilitationskonzepten. Am Ende deiner Ausbildung stehen drei schriftliche, eine mündliche sowie eine praktische Prüfung. Wenn du sie bestanden hast, darfst du dich „Gesundheits- und Krankenpfleger/-in“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in“ nennen. Dieser Begriff hat übrigens 2004 die Bezeichnung „(Kinder-)Krankenschwester“ bzw. „(Kinder-)Krankenpfleger“ abgelöst.
Nach der bestandenen staatlichen Prüfung kannst du an mehreren Einsatzorten deine Laufbahn starten. Neben Krankenhäusern gibt es auch Arztpraxen, Gesundheitszentren und weitere Pflegeeinrichtungen. Interessant sind für dich vielleicht auch Einsätze in Krankenstationen auf Schiffen.