Die Lebensretter: Notfallsanitäter/-innen
Wie der Name schon verrät, sorgen Fachkräfte für die Gesundheit von Menschen und verbessern diese. Sie arbeiten vor Ort in Praxen und Krankenhäusern, aber auch mobil, etwa als Notfallsanitäter/-in oder Hebamme bzw. Entbindungspfleger. Modernste Medizintechnik kommt dabei zum Einsatz, vor allem aber Verantwortungsbewusstsein und viel Lust, Menschen zu helfen.
In Deutschland arbeiten zahlreiche Menschen für die Gesundheit anderer. Wie viele Erwerbstätige es sind, wo die meisten von ihnen arbeiten und welche Berufe mehr von Frauen oder Männern ausgeübt werden, zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Das Gehalt hängt natürlich stark vom Beruf ab, auch von der Region, welche Qualifizierung du mitbringst und was der Arbeitgeber vorsieht, zum Beispiel Zahlungen nach Tarif. Im öffentlichen Dienst liegen viele Gehälter meistens etwas höher. Einen guten Überblick über die Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufen bietet der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Fachkräfte sind überall im Einsatz: in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen oder auch bei den Menschen zu Hause. Nachwuchskräfte werden vor allem auf dem Land gebraucht.
Solange es Menschen gibt, wird es Gesundheitsberufe geben. Die beruflichen Aussichten sehen in den nächsten Jahren sehr gut aus, denn die Nachfrage nach gutem Personal wird noch zunehmen. Die Karrieremöglichkeiten hängen vom einzelnen Beruf und auch von der Qualifikation ab. Mehr zu deinen Chancen erfährst du in unseren Jobprofilen.